Lehre
IBG bietet jungen Leuten eine hochqualifizierte Ausbildung für den Einstieg in eine interessante Berufswelt an. Mit der Ausbildung zur Fachkraft eröffnen sich dir ausgezeichnete Berufschancen. Werde Teil des Loop-Teams und arbeite gemeinsam mit an der Verbindung von Mensch und Technik.
Lehre bei IBG als Elektroplaner/in EFZ oder Gebäudeinformatiker/in EFZ
Zurzeit bilden wir 23 Lernende zu Elektroplanern/in EFZ aus. Die Lernenden sind auf unsere Standorte verteilt und sind ein wichtiger Bestandteil unseres Unternehmens. Ab Sommer 2022 bieten wir zudem an unseren Standorten in St. Gallen und Winterthur Lehrstellen als Gebäudeinformatiker/in EFZ in der Fachrichtung Planung an.
Im Rahmen der Ausbildung bist du in eines unserer Planungsteams integriert und hilfst so, Mensch und Technik zu verbinden. Als Hilfsmittel steht dir eine moderne IT-Infrastruktur und zeitgemässe CAD-Anwendungen zur Verfügung.
Unsere Berufsbildner und Berufsbildnerinnen sowie alle Mitarbeitenden führen dich sorgfältig in die Arbeitswelt ein und vermitteln dir das Fachwissen für einen erfolgreichen Lehrabschluss.
Sprich direkt mit unserem Verantwortlichen:



Auf Lehrbeginn August 2023/2024 suchen wir junge Leute, die sich eine solide Basis schaffen möchten.
An folgenden Standorten bieten wir Ausbildungsplätze an:
Berufsbezeichnung | Fachrichtung | Standort | Lehrbeginn |
Elektroplaner/in EFZ | Energieversorgung oder Installationsplanung | Chur | 2024 |
Hast du Interesse? Dann ruf uns an oder benutze das Bewerbungsformular unter der Rubrik Bewerbungsablauf.
Was macht ein(e) Elektroplaner/in EFZ?
Elektroplaner/innen sind im Bereich Energieversorgung (Elektrizitätsunternehmen) oder Gebäudetechnik tätig. Sie planen Elektrizitätsversorgungsnetze für Städte, Dörfer, Wohn- und Industriegebiete, öffentliche Beleuchtungsanlagen (Fachrichtung Energietechnik) oder die gesamten Elektroanlagen wie Licht, Gebäudetechnik, Multimedia, EDV, Internet und Telefonie in sämtlichen Gebäuden im Wohnungsbau sowie in Gewerbe- und Industrieanlagen. Sie übernehmen die Planung der Mess-, Steuer- und Regelanlagen in der Gebäude- und Anlagenautomation (Fachrichtung Installationsplanung).
Weitere Details sind unter den verschiedenen Links und Berufswahlplattformen ersichtlich. Einen Einblick bieten auch die Filme Blackout und Elektroplaner.
Anforderungen
Schulisch
- Sekundarschule
- Gute Leistungen in Mathematik, Algebra und Geometrie
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Persönlich
- Ausgeprägte Teamfähigkeit
- Interesse an technischen Abläufen
- Verständnis für technische Zusammenhänge
- Kommunikativ
- Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
- Interesse Neues kennen zu lernen und umzusetzen
- Gute Umgangsformen
Ausbildung bei IBG
Die Ausbildung als Elektroplaner/in EFZ dauert vier Jahre und hat folgende Schwerpunkte:
- Ein Schultag pro Woche
- 32 Tage überbetrieblicher Kurs (üK) in vier Jahren
- Sechs Monate Praktikum in verschiedenen ausführenden Firmen mit Schwerpunkt in der gewählten Fachrichtung
- Innerbetriebliche Ausbildung im entsprechenden Fachgebiet
- Interner Austausch unter den einzelnen Abteilungen
Zukunftsperspektiven
Die abgeschlossene Lehre als Elektroplaner/in bildet eine hervorragende Grundlage für die Weiterbildung im technischen Bereich.
Mit einer abgeschlossenen Berufsmatura steht der Weg an die Fachhochschule (FH) offen. Berufsbegleitend ist der Abschluss an einer höheren Fachschule (HF) oder die Absolvierung der Berufs- und Höheren Fachprüfung möglich.
Weitere Informationen
Bildungsverordnung, Bildungsplan, usw. sind beim Verband ETI.swiss verfügbar.
Was macht ein(e) Gebäudeinformatiker/in EFZ?
Gebäude kommunizieren heute mit ihrer Umgebung und den Leuten die sich darin befinden. Und dafür sorgst du als Gebäudeinformatiker/in. In diesem Job bist du für die Planung der Gebäudeautomations- oder für Multimedia- und Kommunikationssysteme verantwortlich. Du machst das Gebäude "smart" und sorgst dafür, dass sich Räume im richtigen Moment heizen oder dass sich Fenster bei Regen automatisch schliessen. Du planst die dazu nötigen Datennetze und verbindest die verschiedensten Systeme in der Kommunikationstechnik.
Anforderungen
Schulisch
- Sekundarschule
- Gute Leistungen in Mathematik, Algebra und Geometrie
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Gute Englischkenntnisse
Persönlich
- Ausgeprägte Teamfähigkeit
- Interesse an technischen Abläufen
- Verständnis für technische Zusammenhänge
- Kommunikativ
- Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
- Interesse Neues kennen zu lernen und umzusetzen
- Gute Umgangsformen
Ausbildung bei IBG
Die Ausbildung als Gebäudeinformatiker/in EFZ Fachrichtung Planung dauert vier Jahre und hat folgende Schwerpunkte:
- Zwei Schultage pro Woche im 1. und 2. Lehrjahr, ein Schultag pro Woche im 3. und 4. Lehrjahr
- 35 Tage überbetrieblicher Kurs (üK) in vier Jahren
- Je 3 Monate Praktikum in den Fachrichtungen Gebäudeautomation und Kommunikation/Multimedia im 2. und 3. Lehrjahr
- Innerbetriebliche Ausbildung
- Interner Austausch unter den einzelnen Abteilungen
Zukunftsperspektiven
Die abgeschlossene Lehre als Gebäudeinformatiker/in bildet eine hervorragende Grundlage für die Weiterbildung im technischen Bereich.
Mit einer abgeschlossenen Berufsmatura steht der Weg an die Fachhochschule (FH) offen. Berufsbegleitend ist der Abschluss an einer höheren Fachschule (HF) oder die Absolvierung der Berufs- und Höheren Fachprüfung möglich.
Weitere Informationen
Bildungsverordnung, Bildungsplan, usw. sind beim Verband ETI.swiss verfügbar.
Folgende zwei Möglichkeiten stehen dir zur Auswahl:
Variante 1 - Schnuppertag (für 2. Oberstufe bis 30. April)
Du besuchst die 2. Oberstufe und möchtest den Beruf Elektroplaner/in oder Gebäudeinformatiker/in näher kennenlernen.
- Fülle das Bewerbungsformular für einen Schnuppertag aus. Die beizulegenden Unterlagen sind aus dem Formular ersichtlich
- Sende das Formular zusammen mit den Unterlagen an unseren Lehrlingsverantwortlichen Marcel Schöb
- Nach Prüfung der Unterlagen bekommst du innert 3 Wochen ein Feedback
- Du absolvierst bei uns einen Schnuppertag
- Hat dir die IBG und der Beruf gefallen, steht dir die Möglichkeit offen eine 3-tägige Schnupperlehre mit Aussicht auf eine Lehrstelle zu absolvieren
Variante 2 - Schnupperlehre/Lehrstelle (für 2. Oberstufe ab 1. Mai und 3. Oberstufe)
Du bist bereits in der 3. Oberstufe oder kurz vor dem Ende der 2. Oberstufe und suchst eine Lehrstelle.
- Fülle das Bewerbungsformular für eine Schnupperlehre aus. Die beizulegenden Unterlagen sind aus dem Formular ersichtlich
- Sende das Formular zusammen mit den Unterlagen an unseren Lehrlingsverantwortlichen Marcel Schöb
- Nach Prüfung der Unterlagen bekommst du innert 3 Wochen ein Feedback
- Du absolvierst bei uns eine 3-tägige Schnupperlehre inkl. einem Eignungstest
- Nach positiver Auswertung aller Unterlagen laden wir dich und deine Eltern zu einem Gespräch ein
- Erfüllst du alle Anforderungen, informieren wir dich über einen möglichen Abschluss eines Lehrvertrages
Amt für Berufsbildung
Amt für Berufsbildung Appenzell Ausserrhoden
Amt für Berufsbildung Appenzell Innerrhoden
Amt für Berufsbildung Glarus
Amt für Berufsbildung Graubünden
Amt für Berufsbildung Liechtenstein
Amt für Berufsbildung St. Gallen
Amt für Berufsbildung Thurgau
Amt für Berufsbildung Zug
Amt für Berufsbildung Zürich
Gewerbeschulen
BBZ Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe Luzern
GBC Gewerbliche Berufsschule Chur
GBS Gewerbliche Berufsschule St. Gallen
TBZ Technische Berufsschule Zürich
Verbände
Weiterbildung
Hochschule für Technik Rapperswil
Hochschule Luzern
Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs
Zentrum für berufliche Weiterbildung St. Gallen
Weitere Links
www.berufsberatung.ch
www.berufskunde.ch
www.bilding.ch
www.elektriker.ch