Elektroplanung
Brandschutzplanung
Die Anforderungen an Sicherheits- und Schutzmassnahmen sind in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Moderne Bauweisen, neue Technologien und verdichtetes Bauen erfordern immer komplexere Lösungen im Bereich Brandschutz. Mit professionellen Konzepten bieten wir massgeschneiderte und modular aufgebaute Lösungen. Mit IBG ist Ihre Brandschutzplanung in allen Projektphasen in sicheren Händen. Wir verstehen uns als Partner und begleiten Architekten und Architektinnen ganzheitlich.
Konzepte
Damit die Auflagen der Gebäudeversicherungen erfüllt werden können, ist es nötig, ein gebäudespezifisches Brandschutzkonzept zu erarbeiten.
Brandschutzplanung berücksichtigt die einschlägigen Richtlinien und beschreibt diese projektspezifisch oder enthält Alternativvorschläge, die mit den behördlichen Stellen verhandelt werden. Innovative Brandschutzkonzepte müssen mit alternativen, bewilligungsfähigen Brandschutzmassnahmen so ergänzt werden, dass sie einem Standardkonzept mit vorgeschriebenen Brandschutzmassnahmen entsprechen. Dabei gilt: Weniger ist mehr. Oftmals bieten baulich und technisch komplexe Lösungen im Ereignisfall keine Gewähr für Personenschutz und Gebäudesicherheit.
Konzepte gestalten wir phasengerecht, damit die Schutzziele in Zusammenarbeit mit den Architekten und der Bauherrschaft festgelegt werden können. So entsteht ein Schutzkonzept, das den baulichen, technischen, organisatorischen und abwehrenden Brandschutz in optimaler Weise vereint.
Brandschutzpläne
Da Baugesuche alle Unterlagen zu enthalten haben, die für die Beurteilung des Bauvorhabens nötig sind, verlangen die verantwortlichen Stellen, gestützt auf die VKF-Brandschutznorm Art. 71, Brandschutzpläne für die feuerpolizeiliche Bewilligung von Bauten und Anlagen. Wir decken diese Dienstleistung durch unsere CAD-Zeichner ab.
Unser Vorgehen
- Ausgehend von den Vorstudien, Ihren Bedürfnissen und dem brandschutztechnischen Regelwerk erstellen wir das gebäudespezifische Brandschutzkonzept in Zusammenarbeit mit Architekten, Bauherrschaft und Fachplanern.
- Nach ausführlicher Beratung und während der fachlichen Begleitung entwickeln wir phasengerechte, bewilligungsfähige und kosteneffiziente Konzepte.
- Zudem können unsere Experten die Aufgaben des QS-Verantwortlichen in den QS-Stufen 1 bis 3 über den ganzen Lebenszyklus Ihres Gebäudes übernehmen.
Abhängigkeiten und Schnittstellen in der Brandschutzplanung
Unsere Referenzen
Informieren Sie sich hier über unsere spannenden Projekte im Bereich Elektroplanung.

Referenz
Kantonsspital St. Gallen
Projektbeschrieb
Die Aufgaben des Institutes für Pathologie und des Institutes für Rechtsmedizin haben sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Der Neubau wurde im Rahmen der ökologischen Vorbildfunktion des Kantons als Minergiegebäude erstellt. Es besteht aus zwei Unter- und drei Obergeschossen. In den Obergeschossen entstanden Laborräume und Büros der bei-den Bereiche Pathologie und Rechtsmedizin. Schulungsräume, das Eingangsportal für Personal, Patienten und Probanden sowie die Zytopathologie, eine mikroskopische Methode zur Tumordiagnostik, sind im Erdgeschoss untergebracht.
IBG zeichnete verantwortlich für die Planung, Ausschreibung, Fachbauleitung und Inbetriebnahme von sämtlichen elektro-technischen Anlagen wie Energieversorgung, Stark- und Schwachstromanlagen, Gebäudeautomation, Kommunikation und Sicherheit sowie der Durchführung der integralen Tests.
Hochbauamt Kanton St. Gallen
Lämmlisbrunnenstrasse 54
9001 St. Gallen
St. Gallen
Silvia Gmür Reto Gmür
Architekten
Pfluggässlein 3
4001 Basel
2009 – 2011
Elektroplanung, Gebäudeautomation, Integraler Test